Faust I (Johann Wolfgang von Goethe)
Autorenvorstellung Johann Wolfgang von Goethe
Allgemeines und Bildungsweg
Goethes Vater, ein Anwalt, priorisierte die Ausbildung seines Sohnes und ermöglichte ihm so viele literarische und kulturelle Aktivitäten. Goethe war fasziniert von Schriftstellern wie Homer und Ovid und hat ganze Passagen dieser Texte zu Herzen genommen. 1765 wurde er nach Leipzig geschickt, um Jura zu studieren, den Beruf seines Vaters. Goethe hatte schon als Kind sein literarisches Talent gezeigt. Während seiner Zeit in Leipzig begann er, brillante Lyrik zu schreiben und vollendete seine ersten beiden Stücke in voller Länge, die jedoch erst einige Jahre später produziert wurden. Nach einer schweren Krankheit und einer längeren Genesung zu Hause nahm Goethe sein Jurastudium in Straßburg wieder auf und schloss das Studium 1771 ab. Dort setzte er seine literarischen Aktivitäten fort und lernte einige der jüngeren deutschen Dichter und Kritiker kennen.
Werke und Leben
Nach seinem Abschluss kehrte Goethe nach Frankfurt zurück. Sein Geist war voller aufregender Ideen, und er widmete sich philosophischen Studien, hauptsächlich über Spinoza, und Literatur. Hier schrieb er sein erstes wichtiges metrisches Drama, Götz von Berlichingen (1772), und dann den großartigen Kurzroman Die Leiden des jungen Werther (1774). Diese erregten weit verbreitetes Interesse und Bewunderung und etablierten Goethes Platz als bedeutender Literaturkünstler und Führer der “Romantischen Revolte” in Deutschland. In dieser Zeit begann er auch mit der Arbeit an der frühesten Version von Faust, Teil Eins.
1775 wurde Goethe vom jungen Herzog Karl August von Weimar eingeladen, eine Stelle an seinem Hof anzunehmen. In den nächsten zehn Jahren hatte Goethe mehrere verantwortliche Verwaltungs- und Beratungspositionen in der dortigen Regierung inne, die zu verschiedenen Zeiten als Geheimberater und als Leiter der Ministerien für Finanzen, Landwirtschaft und Bergbau fungierten. Er zeigte viel Geschick in den Problemen der Regierungsverwaltung, und sein praktisches Wissen und sein gesunder Menschenverstand wurden bald respektiert, selbst von denen, die seine Anwesenheit vor Gericht ursprünglich abgelehnt hatten. Goethe und der Herzog wurden gute Freunde, aber der Dichter behielt immer seine Unabhängigkeit von Denken und Handeln bei.
Karl August war ein aufgeklärter Herrscher, der viele talentierte Schriftsteller und Künstler an seinem Hof versammelte. Die Atmosphäre in Weimar war anregend, aber Goethe war ein gewissenhafter Beamter und gab den größten Teil seiner Energie für offizielle Geschäfte. Die Sicherheit und Verantwortung seiner Position vor Gericht war für ihn ein Vorteil bei der Lösung einiger seiner persönlichen Probleme, aber er stellte schließlich fest, dass dies seine literarische Arbeit zu sehr beeinträchtigte. In dieser Zeit war er oft nicht in der Lage, begonnene Manuskripte fertigzustellen oder viele dringende Ideen zur Reife zu bringen. Schließlich verließ er 1786 Weimar auf einer zweijährigen Reise nach Italien, um sich mit sich und seiner Kunst auseinanderzusetzen, um weitere Werke zu verfassen.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland lebte Goethe in einer Altersteilzeit und konzentrierte sich auf das Schreiben. Seine Freundschaft mit dem Herzog bestand weiter und er blieb dem Weimarer Hof verbunden, aber abgesehen von der Leitung des Wiemarer Staatstheaters und anderen kulturellen Angelegenheiten war Goethe nicht mehr in öffentliche Angelegenheiten involviert. Trotzdem zahlte der Herzog weiterhin alle Bezüge, auf die Goethe früher Anspruch hatte, und gab ihm so die materielle Sicherheit, die seine Arbeit erforderte.
Goethe pflegte weiterhin seine breiten Interessen. Seine wissenschaftlichen Studien umfassten originäre Forschungen in Botanik, Anatomie, Geologie und Optik. Er hielt auch ein aktives Interesse an aktuellen politischen und sozialen Entwicklungen aufrecht und begleitete den Herzog 1792 zu einem Feldzug gegen die Franzosen. Später schrieb er Kommentare zur Französischen Revolution und zu den Napoleonischen Kriegen.
1806 heiratete Goethe die Frau, die seit vielen Jahren seine Geliebte war und von der er 1789 einen Sohn hatte. Seine materielle und häusliche Stabilität sowie eine enge Freundschaft mit dem Dichter Schiller halfen Goethe, seine emotionale Gelassenheit zu bewahren und künstlerisches Engagement. Im Laufe der Jahre lernte er viele der bekanntesten Männer seiner Zeit kennen und wurde von allen hoch geschätzt. Napoleon Bonaparte gehörte zu seinen berühmtesten Bewunderern.
Werke
Die Gesamtausgabe von Goethes umfangreicher literarischer Produktion umfasst 143 Bände. Diese vielfältige Sammlung enthält Faust, Teil 1 (fertiggestellt 1808), Faust, Teil 2 (fertiggestellt 1832) und viele andere dramatische Werke, darunter Torquato-Tasso (1780), Iphigenia in Tauris (1787), Egmont (1788) und Pandora (1810). Es gibt auch die Romane Wilhelm Meisters Lehre (1796), Die Wahlverwandtschaft (1809) und Wilhelm Meisters Reisen (1829); und so vielfältige Prosawerke wie The Italian Journey (1817), The Campaign in France und The Siege of Mainz (1821); wissenschaftliche Arbeiten wie The Theory of Colours (1810); seine Autobiographie Poetry and Truth (1811-1833) und eine Sammlung von Erinnerungen und Literaturkritik, Conversations with Eckerman (posthum, 1837). Zu Goethes zahlreichen Gedichtbänden gehören Reynard der Fuchs (1794), Roman Elegies (1795), Hermann und Dorothea (1798), West-Eastern Divan (1819) und Xenien (1797) in Zusammenarbeit mit Schiller. Er fand auch Zeit, viele ausländische Werke ins Deutsche zu übersetzen und war an der Herausgabe und Veröffentlichung mehrerer literarischer Rezensionen beteiligt. Darüber hinaus sind noch zahlreiche umfangreiche Fragmente von Werken erhalten, die er nie fertiggestellt hat.
Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Goethe eine Position von beispielloser Wertschätzung in literarischen und intellektuellen Kreisen erreicht. Seine Werke und Meinungen haben die meisten Schriftsteller und Dichter des frühen 19. Jahrhunderts tief beeindruckt. Sein großartiges Werk Faust gilt immer noch als das wichtigste Meisterwerk der deutschen Literatur.