Der große Sommer (Ewald Arenz)
Der große Sommer (Ewald Arenz)
Worum geht es? – Eine Kurzzusammenfassung

Anfang der Achtziger in einer kleinen süddeutschen Stadt: Für Frieders Sommerferien sieht es düster aus. Er ist sitzengeblieben und muss für Mathe und Latein lernen. Damit das klappt, schickt ihn seine Mutter zu den Großeltern – der künstlerisch begaben Nana und ihrem Mann, dem strengen, pingeligen Medizinprofessor Walter.
Frieder ist fünfzehn, und das Gymnasium fällt ihm nicht gerade leicht. Doch die Ferien bei Nana und Walter halten einige Überraschungen für ihn bereit. Neben Büffeln am Vormittag gibt es auch Highlights: Er lernt im Schwimmbad Beate kennen, Schwester Alma macht ein Praktikum und ist deshalb auch in der Nähe, während seine Eltern mit den drei anderen Geschwistern in Urlaub fahren. Der beste Freund Johann wird noch eine zentrale Rolle in der Geschichte dieses Sommers spielen: Mit dem Tod von Johanns Vater wird der Junge in eine persönliche Krise gestürzt. Und so nimmt die Coming-of-age-Geschichte um Frieder, Beate, Alma und Johann ihren Lauf. Es geht um Liebe und Tod, Vertrauen und Verrat, um Freundschaft und Familie, um Schule und die Herausforderungen der Pubertät. Der erste Kuss, der Unterschied zwischen Verliebtsein und Liebe, eine große Krise und wie man sie bewältigt.
Welche Personen kommen in der Geschichte vor?
Frieder ist die Hauptfigur und Ich-Erzähler in diesem Roman über das Erwachsenwerden in schwierigen Phasen.
Seine Schwester Alma, zu der Frieder eine enge Beziehung hat, Johann, bester Freund und Protagonist, der in eine Krise gerät und dabei seine Freunde beinahe ins Unglück stürzt – beide begleiten Frieders Sommer des Erwachsenwerdens. Frieder verliebt sich zum allerersten Mal – in Beate, die er im Schwimmbad trifft.
Dann ist da noch Nana, die Großmutter, die zunächst Frieder hilft, eine Beziehung zu dem unzugänglichen Großvater aufzubauen, und die im Laufe der Geschichte selbst erfahren muss, dass es nicht immer einfach ist, einen Teenager im Haus zu haben.
Walter, der strenge Stief-Großvater, wird von Frieder zunächst gefürchtet. Doch er stellt sich als ein guter Lehrer – und Retter in der Not heraus, als Frieder und seine Freunde ernsthaft in Schwierigkeiten geraten.
Ewald Arenz, der Autor
Die Schriftstellerei liegt bei dem deutschen Autor Ewald Arenz in der Familie. Seine Schwester ist ebenfalls Schriftstellerin, auch sein Bruder veröffentlichte ein eigenes Werk. Ewald Arenz wurde 1965 als ältester Sohn in eine vielseitig begabte Künstlerfamilie geboren. Er studierte Jura, Anglistik, Amerikanistik und Geschichte, bevor er sich dem Bücherschreiben widmete. Aber nicht ausschließlich, denn er unterrichtet außerdem als Lehrer an einem Nürnberger Gymnasium.
Arenz schreibt historische Romane und solche in der Tradition des magischen Realismus. Immer geht es um einen menschlichen Konflikt, den die Hauptfigur als Kern der Erzählung bewältigen muss, und sie wird in eine sinnliche oder exotische Rahmenhandlung eingebettet.
Der Erfolg seiner Bücher blieb nicht lange aus. Arenz wurde mit einigen Kulturpreisen ausgezeichnet. Daneben ist er auch als Moderator und Leiter von Schreibseminaren erfolgreich.
Preisgekrönt und vielgelesen – die Auszeichnungen für „Der große Sommer“
Obwohl der Roman in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts spielt, ist er doch noch recht neu. Er erschien 2021 im renommierten DuMont Verlag und wurde vielfach sehr positiv besprochen.
Der Adoleszenzroman von Ewald Arenz schaffte es auf die Longlist für den deutschen Hörbuchpreis 2022 und avancierte schnell zum Spiegel-Bestseller. Die Verkaufszahlen bescherten ihm zudem den Titel Sommer-Bestseller 2022, verliehen von Media Control. Und auch die unabhängigen Buchhändler*innen wählten die Geschichte zu ihrem Lieblingsroman des Jahres 2021 – Arenz wurde mit dem Titel auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet.
Erfolgsregisseur Marcus H. Rosenmüller verkündete die Verfilmung, das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt, unter anderem ins Niederländische, Tschechische und Estnische.